Was macht eigentlich der Elternrat?
Der Elternrat kümmert sich um Fragen, die die ganze Schule betreffen und arbeitet mit der Schulleitung und den Lehrkräften zusammen. Er hat ein Stimmrecht in der Schulkonferenz und kann an Fach- und Lehrerkonferenzen teilnehmen.
Der Elternrat soll zu allen Entscheidungen „von grundsätzlicher Bedeutung“, die von der Schulkonferenz oder vom Schulvorstand (in beruflichen Schulen) getroffen werden, gehört werden. Fragen von „grundsätzlicher Bedeutung“ sind zum Beispiel das Thema Unterrichtsausfall, das Angebot einer gesunden Pausenverpflegung oder die Entwicklung eines besonderen, sprachlichen oder musischen Profils der Schule. Auch wenn es um die Zusammenlegung und Teilung von Klassen und Schulstufen oder deren Verlegung an andere Schulen geht, ist die Meinung des Elternrats gefragt. Er kann zu solchen Themen auch Versammlungen aller Eltern oder Elternvertretungen einberufen.
Der Elternrat setzt sich auch im Stadtteil für die Interessen der Schule ein.
Ein konkretes Beispiel: Im Jahr 2022 organisierte der Elternrat das große Frühlingsfest der Schule am Standort Altonaer Straße.
Alle Eltern können sich gerne jederzeit engagieren und an den Sitzungen des Elternrates teilnehmen.
Und es gibt einen regelmäßigen Newsletter. Jetzt anmelden.
Unsere Sitzungen
Elternratssitzungen sind schulöffentlich. Dies bedeutet, dass alle Eltern jederzeit an den Sitzungen des Elternrates teilnehmen können. Wir freuen uns immer über rege Beteiligung an den für uns Eltern und Kindern relevanten Themen, über neue Impulse, konkrete aktuelle Themen und natürlich – wo benötigt – weitere helfende Hände. Wir freuen uns sehr über Euren Besuch!
Die aktuellen Sitzungstermine des Schuljahres 2022/2023
15. Dezember 2022
19. Januar 2023
16. Februar 2023
24. März 2023
20. April 2023
25. Mai 2023
17. Juni 2023 – gemeinsames Hoffest
Die Sitzungen finden in der großen Aula am Standort Altonaer Straße um 19.30 Uhr statt.
Die Einladung zur Elternratssitzung geht an die Elternratsmitglieder und die Klassenelternvertreterinnen und -vertretern. Die Protokolle der Sitzungen findet ihr – sobald verfügbar – hier auf dieser Seite und an den Infobrettern vor den Schulbüros beider Standorte.
Elterncafé
Dies sind die Termine des Elterncafés Le Do Mo im Freizeithaus Altonaer Straße von 16 bis 18 Uhr:
26. Januar 2023
23. Februar 2023
30. März 2023
27. April 2023
25. Mai 2023
29. Juni 2023
Elternratsmitglieder im Schuljahr 2022/23
Auf der Elternvollversammlung vom 10. September 2022 haben die Klassenelternvertreterinnen und -vertreter uns in den Elternrat unserer Schule gewählt.
Unser Vorstand
Aysegül Yurtsever (4b) SK(V), GA
Michael Emus (1d) SK, SV
Benecia Bode (Stellv.) (2c) SK(V)
mail@elternrat-sternschanze.de
Unsere Mitglieder
Hier findet Ihr eine Übersicht über alle Mitglieder im Elternrat, die Klassen ihrer Kinder und die Gremien, in denen sie den Elternrat zusätzlich vertreten.
Charlotte Salow (3g) SK
Carsten Eggers (4e) SK, JS
Niclas Ulitzka (2a)
Oliver Wehmeier (2b)
Andre Kloss (4e) SK, KER
Yorck Percy Tietge (2b) KER
Dirk Strobel (1b) SK(V)
Julia Schenck (4b) JS
Zübeyde Arslantas SK(V), StB
Jan Jepsch (V) (2d)
Nora Kaiser (V) (1e) SV
Abkürzungen:
VO = Elternratsvorsitz
ER = Elternrat
V = Stellvertreterin oder Stellvertreter
SK = Schulkonferenz
GTA = Ganztagsausschuss
KER = Kreiselternrat
SV = Schulverein
SB=Stadtteilbeirat
UA= Umwelt-AG
SEG = Schulentwicklungsgruppe
V = Vertretung
Infos zu den Gremien:
SK = Schulkonferenz – ist das oberste Gremium der Schule. Sie tagt etwa viermal im Jahr.
KER = Kreiselternrat – tagt einmal im Monat. Hier werden Informationen auf Kreisebene weitergegeben und zurück in die eigene Schule getragen.
SEG = Schulentwicklungsgruppe – ist Austausch-, Reflektions-, Diskussions- und Organisationsgruppe der Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und AGKV. Die Sitzungen finden vierzehntägig statt.
Umwelt-AG – tagt regelmäßig und arbeitet auf Grundlage des auf der SK beschlossenen Klimaschutzplans.
SV = Schulverein – arbeitet eng mit dem Elternrat zusammen und tagt mehrmals im Jahr.